Schwerpunkt „Mindfulness-Based Interventions“ / „Mindful Leadership“

Achtsamkeitsbasierte Interventionen erlangen eine immer stärkere Bedeutung in verschiedensten Bereichen wie der Medizin, der Wirtschaft und auch der Bildung. Achtsamkeit wird als einer der Mega-Trends unserer Zeit beschrieben. Von besonderem Interesse ist daher die Frage nach den Potentialen der Achtsamkeit  in unserer digitalen und beschleunigten Lebens- und Arbeitswelt. Im Kontext der Wirtschaftsethik geht es hierbei insbesondere um das Feld „Mindful Leadership“.

Im Schwerpunkt „Mindfulness-Based Interventions“ (Achtsamkeitsbasierte Interventionen) / Mindful Leadership erfolgt hierbei eine praxisorientierte Forschung. Neben der Integration des Themas Achtsamkeit in den Studiengang Angewandte Ethik und Konfliktmanagement und der Erforschung der Rolle der Achtsamkeit in verschiedenen Bereichen der Angewandten Ethik (z.B. Wirtschaftsethik) bestehen Kooperationen mit weiteren Akteuren innerhalb der FSU und darüber hinaus. In diesen Kooperationen werden neben der grundlegenden Auseinandersetzung mit der Achtsamkeitsforschung und der ethischen Einordnung auch Trainingsprogramme entwickelt, durchgeführt und evaluiert. Zudem erfolgt eine kritische Einordnung der Chancen und auch Grenzen achtsamkeitsbasierter Methoden.

Hintergrund

Ausgewählte Veranstaltungen
Beteiligung an weiteren Initiativen

Initiative „Gesundheitsfördernde Hochschulen Thüringen“ pdf, 396 kb

Gesunde Hochschulen in Thüringen Austauschforum „Von Hochschule für Hochschule“

Ansprechpartner am Ethikzentrum

Reyk Albrecht

PD Dr. phil. habil. Dipl.-Kfm. 
Wissenschaftlicher Geschäftsführer
Ethikzentrum/Bereich Ethik in den Wissenschaften
Friedrich-Schiller-Universität Jena
 
T: ++49/3641/945806
E:  reyk.albrecht@uni-jena.de
W: ethik.uni-jena.de

Weiterführende Informationen

Weiterführende Informationen zum Thema finden sich