- Einführung in die Angewandte Ethik
- Hauptpositionen der Ethik
- Ethik und Management von Konflikten
- Konfliktfälle in der Medizinethik
- Konfliktfälle in der Wirtschaft
- Wahlpflichtmodul I oder II
- Forschungsmodul
- Praktikums- oder Wahlpflichtmodul III
- Wahlpflichtmodul IV
- Gesellschaftstheorie, Wahlpflichtmodul
- Masterarbeit
Einführung in die Angewandte Ethik
Kurzinfos:
Modulnummer: M-AEKM-G1 · Pflichtmodul · Häufigkeit: jährlich im Wintersemester · Dauer: 1 Semester · Arbeitsaufwand: 10 LP · Vorlesung (Klausur) + Seminar (Hausarbeit) · Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. mult. Nikolaus Knoepffler
- Das Modul bietet einen Überblick zu zentralen Themen, Problemstellungen und Arbeitsweisen der Angewandten Ethik sowie über die wichtigste Sekundärliteratur.
Lern- und Qualifikationsziele:
- Überblick zu zentralen Themen und Problemstellungen der Angewandten Ethik, Vertrautheit mit deren Arbeitsweisen sowie der wichtigsten Sekundärliteratur
- Kenntnis der Arbeitsweisen in der Angewandten Ethik
- Sichere Kenntnisse formaler Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit
- Formulieren eigenständiger literaturgestützter Argumentation
- Selbstständige Bearbeitung eines bestimmten theoretischen Ansatzes in der Angewandten Ethik
Hauptpositionen der Ethik
Kurzinfos:
Modulnummer: M-AEKM-G2 · Pflichtmodul · Häufigkeit: jährlich im Wintersemester · Dauer: 1 Semester · Arbeitsaufwand: 10 LP · Vorlesung (Klausur) + Seminar (Referat) · Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. mult. Nikolaus Knoepffler
Inhalte:
- Das Modul vermittelt Einblick in zentrale Positionen der Ethik in Geschichte und Gegenwart. Dabei werden Hauptpositionen ausgewählt und vertiefend betrachtet (z.B. antike Ethiken, Vertragstheorien, Utilitarismus).
Lern- und Qualifikationsziele:
- Vertrautheit mit Hauptpositionen in der Ethik (z.B. antike Ethiken, Vertragstheorien, Utilitarismus)
- Selbstständige Bearbeitung eines bestimmten theoretischen Ansatzes in der Ethik
- Entwicklung eigenständiger Positionen zu wissenschaftlichen Aufsätzen und Monographie
Ethik und Management von Konflikten
Kurzinfos:
Modulnummer: M-AEKM-G3· Pflichtmodul · keine Zulassungsvoraussetzungen · Häufigkeit: jährlich im Wintersemester · Dauer: 1 Semester · Arbeitsaufwand: 10 LP · Vorlesung + Seminar (Hausarbeit im Seminar) · Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. mult. Nikolaus Knoepffler
- Im Modul werden die Grundlagen der Konfliktforschung vermittelt. Es beinhaltet insbesondere Antworten auf die Frage, wie die Angewandte Ethik für Konflikte Lösugsstrategien bereitstellen kann.
Lern- und Qualifikationsziele:
- Kenntnisse der zentralen Konflikttypen und Lösungsstrategien
- Fähigkeit zum selbstständigen, argumentationsbasierten Diskutieren unterschiedlicher Lösungsvorschläge der behandelten Konfliktfälle
- Selbstständige Bearbeitung eines exemplarischen Konfliktfalls mit eigenständiger, literaturgestützter Argumentation
Konfliktfälle in der Medizin
Kurzinfos:
Modulnummer: M-AEKM-F1 · Pflichtmodul · keine Zulassungsvoraussetzungen · Häufigkeit: jährlich im Sommersemester · Dauer: 1 Semester · Arbeitsaufwand: 10 LP · Vorlesung (Klausur) + Seminar (Hausarbeit) · Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. mult. Nikolaus Knoepffler
- Im Modul werden die Grundlagen der Disziplin Medizinethik vermittelt. Es beinhaltet insbesondere die Vorstellung zentraler Ansätze sowie systematisch bedeutsamer Konfliktfälle und diskutierter Lösungsmöglichkeiten.
Lern- und Qualifikationsziele:
- Fähigkeit zum Umgang mit medizinethisch relevanter Terminologie
- Fähigkeit zum selbstständigen, argumentationsbasierten Diskutieren unterschiedlicher Lösungsvorschläge der behandelten medizinethischen Konfliktfälle
- Selbstständige Bearbeitung einer bedeutsamen medizinethischen Position mit eigenständiger, literaturgestützter Argumentation
Konfliktfälle in der Wirtschaft
Kurzinfos:
Modulnummer: M-AEKM-F2 · Pflichtmodul · keine Zulassungsvoraussetzungen · Häufigkeit: jährlich im Sommersemester · Dauer: 1 Semester · Arbeitsaufwand: 10 LP · Vorlesung (Klausur) + Seminar (Hausarbeit) · Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. mult. Nikolaus Knoepffler
- Im Rahmen des Moduls werden verschiedene wirtschaftsethische Theorien sowie unterschiedliche Aspekte wirtschaftsethischer Reflexion vermittelt. Es beinhaltet die Diskussion von Fragen der Wirtschaftsordnung, der Unternehmensethik sowie individualethischer Aspekte menschlichen Handelns im Bereich der Wirtschaft.
Lern- und Qualifikationsziele:
- Fähigkeit zum Umgang mit wirtschaftsethisch relevanter Terminologie
- Fähigkeit zum selbstständigen, argumentationsbasierten Diskutieren zentraler wirtschaftsethischer Fragestellungen auf Mikro-, Meso- und Makroebene
- Selbstständige Bearbeitung einer bedeutsamen wirtschaftsethischen Position mit eigenständiger, literaturgestützter Argumentation
Wahlpflichtmodul I oder II
Kurzinfos:
Modulnummer: M-AEKM-W1 oder M-AEKM-W2 · Wahlpflichtmodul · Häufigkeit: je nach Verfügbarkeit· Dauer: 1 Semester · Arbeitsaufwand: 10 LP · zwei Seminare oder Vorlesung + Seminar · Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. mult. Nikolaus Knoepffler oder PD Dr. Reyk Albrecht
- Im Modul werden verschiedene Theorien einer bestimmten Bereichsethik (z.B. Tierethik) vorgestellt sowie zentrale Problemstellungen und Lösungsmöglichkeiten diskutiert.
Lern- und Qualifikationsziele:
- Kenntnis der aktuellen bereichsspezifischen Diskussion
- Fähigkeit zum Umgang mit bereichsspezifisch relevanter Terminologie
- Fähigkeit zum selbstständigen, argumentationsbasierten Diskutieren
Ethik und Management von Konflikten im Umgang mit Tieren und der Umwelt
Kurzinfos:
Modulnummer: M-AEKM-F3 · Pflichtmodul · Häufigkeit: jährlich im Wintersemester · Dauer: 1 Semester · Arbeitsaufwand: 10 LP · Vorlesung (Klausur) + Seminar (Hausarbeit) · Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. mult. Nikolaus Knoepffler
- Im Modul werden die Grundlagen der außerhumanen und humanen Bioethik vermittelt. Insbesondere geht es dabei um den verantwortungsbewussten und nachhaltigen Umgang mit Lebewesen und natürlichen Ressourcen
Lern- und Qualifikationsziele:
- Einblick in ökologische Zusammenhänge und Technikfolgenabschätzung
- Fähigkeit zum selbstständigen, argumentationsbasierten Diskutieren zentraler bioethischer Fragestellungen
- Selbstständige Bearbeitung einer bedeutsamen bioethischen Position mit eigenständiger, literaturgestützter Argumentation
Forschungsmodul
Kurzinfos:
Modulnummer: M-AEKM-FO · Pflichtmodul · Häufigkeit: ständig · Dauer: 1 Semester · Arbeitsaufwand: 10 LP · Projektbereicht + mündl. Verteidigung · Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. mult. Nikolaus Knoepffler
- Das Forschungssmodul bereitet die Studierenden methodisch auf ihre Masterarbeit vor. Es wird ein Themenbereich der Angewandten Ethik intensiv bearbeitet, welcher nicht aus der Bereichsethik der Abschlussarbeit stammen sollte.
Lern- und Qualifikationsziele:
- Fähigkeit in der Analyse von Problemstellungen und im Transfer von Problemlösungen
- Fähigkeit zu einer erschöpfenden Literaturrecherche in Bezug auf eine bestimmte Fragestellung
- Fähigkeit, eigenständig und wissenschaftlich fundiert ein spezielles Problem der Angewandten Ethik im vorgegebenen Zeitrahmen differenziert zu erörtern
- Fähigkeit, das eigene Forschungsfeld in den Gesamtzusammenhang der Angewandten Ethik zu stellen und einzuordnen und dies in einer mündlichen Verteidung unter Beweis zu stellen
Praktikums- oder Wahlpflichtmodul III
Kurzinfos:
Modulnummer: M-AEKM-W3 · Pflichtmodul · Häufigkeit: ständig · Dauer: 1 Semester · Arbeitsaufwand: 10 LP · Projektarbeit, Blockveranstaltung, Praktikumsbericht · Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. mult. Nikolaus Knoepffler
- ca. 4 Wochen Praktikum und 60 Stunden für Vorbereitung des Praktikums und die Anfertigung des Praktikumsberichts, 2 Blockveranstaltungen zu Moderation, Mediation und Konfliktmanagement
- Im Rahmen des Praktikumsmoduls werden Einblicke in Organisationen und deren Arbeitsabläufe vermittelt, in denen Angewandte Ethik besondere Relevanz besitzt.
Lern- und Qualifikationsziele:
- Qualifikationsziel ist Erfahrung in Tätigkeitsfeldern, die für Angewandte Ethiker(innen) offen stehen und in denen sie ihre Kompetenzen dezidiert einbringen können (z.B. Umweltorganisationen, Akademien in staalicher oder kirchlicher Trägerschaft, Krankenhäuser, Hospitze, Pflegheime, politische Gremien, Wirtschaftsunternehmen, Presse, Sportverbände).
Erwerb der Schlüsselqualifikationen in den Bereichen Moderation, Mediation und Konfliktmanagement als Vorbereitung auf die Tätigkeit im Praktikum und im späteren Berufsfeld.
Wahlpflichtmodul IV
Kurzinfos:
Modulnummer: M-AEKM-W4 · Wahlpflichtmodul alternativ zu Praktikumsmodul · Häufigkeit: je nach Verfügbarkeit· Dauer: 1 Semester · Arbeitsaufwand: 10 LP · zwei Seminare oder Vorlesung + Seminar · Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. mult. Nikolaus Knoepffler oder PD Dr. Reyk Albrecht
- Im Modul werden verschiedene Theorien einer bestimmten Bereichsethik (z.B. Tierethik) vorgestellt sowie zentrale Problemstellungen und Lösungsmöglichkeiten diskutiert.
Lern- und Qualifikationsziele:
- Kenntnis der aktuellen bereichsspezifischen Diskussion
- Fähigkeit zum Umgang mit bereichsspezifisch relevanter Terminologie
- Fähigkeit zum selbstständigen, argumentationsbasierten Diskutieren
Gesellschaftstheorie Wahlpflichtmodul
Kurzinfos:
Modulnummer: GT1· Wahlpflichtmodul alternativ zu Wahlpflichtmodulen I bis IV · keine Zulassungsvoraussetzungen · Häufigkeit: jedes Semester · Dauer: 1 Semester · Arbeitsaufwand: 10 LP · Vorlesung + Seminar (Hausarbeit oder mündl. Prüfung) · Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. Hartmut Rosa
- Gegenstand des Moduls sind die grundlegenden Ansätze und die aktuellen Entwicklungen der soziologischen Theorie und insbesondere der Gesellschaftstheorie in historischer und systematischer Perspektive. Sie werden in den Lehrveranstaltungen des Moduls in vertiefender Form unter Berücksichtung aktueller Fragestellungen in der Forschung behandelt. Im Selbststudium erfolgt eine zusätzliche Auseinandersetzung mit Texten und Problemstellungen der Gesellschaftstheorie.
Lern- und Qualifikationsziele:
- Vertiefte Auseinandersetzung mit den systematischen Fragestellungen und Erkenntnissen der Gesellschaftstheorie; Fähigkeit zur Beurteilung der Grenzen und Leistungen der jeweiligen Erklärungsansätze (Kritische Theorie, Systemtheorie, Rational Choice Theorie, Praxistheorie etc.)
- Kompetenz zur Verknüpfung der soziologischen Theoriebildung mit Fragen der Sozialphilosophie, der politischen Theorie, der praktischen Philosophie und der Kultursoziologie und zur Anwendung gesellschaftstheoretischer Konzepte auf zeitdiagnostische Fragestellungen
- Befähigung zur eigenständigen Erschließung, Verknüpfung und Beurteilung gesellschaftstheoretischer Texte
- Fähigkeit zur eigenständigen Verfolgung forschungs- und anwendungsbezogener Projekte und ihre Vermittlung gegenüber Vertretern anderer Disziplinen und Laien.
Masterarbeit
Kurzinfos:
Modulnummer: M-AEKM-A · Pflichtmodul · Häufigkeit: ständig · Dauer: 6 Monate · Arbeitsaufwand: 30 LP · Masterarbeit (60-80 Seiten) · Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. mult. Nikolaus Knoepffler
- Die Masterarbeit soll zeigen, dass der/die Studierende in der Lage ist, innerhalb von 6 Monaten eine Fragestellung der Angewandten Ethik selbstständig nach wissenschaftlichen Standards zu bearbeiten und sich dafür das notwendige neue Wissen und Können anzueignen
Lern- und Qualifikationsziele:
- Kompetenz, eine Fragestellung der Angewandten Ethik in ihrer vollen Komplexität eigenständig und wissenschaftlich fundiert zu bearbeiten
- Fähigkeit zur Entwicklung einer argumentativ gerechtfertigten eigenständigen Position
- Fähigkeit zur Integration neuen Wissens und zum Umgang mit Komplexität
- Verortung der Masterarbeit im Kontext des Studiums